
Auch alte Menschen gestalten die Gesellschaft mit
Am 1. Oktober jedes Jahres wird mit dem „Tag der älteren Menschen“ auf die Situation und Belange der wachsenden Zahl von Alten in unserer Gesellschaft aufmerksam gemacht. Im Jahr 2060 wird voraussichtlich jeder dritte Deutsche über 65 Jahre alt sein. Mit neun Millionen wird sich bis dahin die Zahl derer verdoppeln, die ein hohes Alter von über 80 Jahren erreichen. Bei diesen Zahlen wird klar: die Alten sind über das reguläre Renteneintrittsalter hinaus zum Mitwirken und zur Teilhabe in unserer Gesellschaft aufgefordert.
Wer nicht länger arbeiten kann oder will, muss durch bürgerschaftliches Engagement und das Ehrenamt zum Erhalt des gesellschaftlichen Zusammenhalts beitragen. Dazu brauchen wir vor allem eine neue Wertschätzung der Stärken alter Menschen. Darin liegt das größte Kapital unserer Zukunft: die gewonnen Lebensjahre der Alten mit ihrem reichen Wissens- und Erfahrungsschatz. Diesen gilt es zu nutzen.

Weitere Beiträge zu dieser Kategorie:
Familie bleibt Kernelement unserer Gesellschaft
Ehepaare mit Kindern sind weitaus häufigste...
Mehr Ältere erwerbstätig
Immer mehr Ältere zwischen 65 und 74 Jahren sind...
Mehr Väter beziehen Elterngeld
Die Zahl der Väter, die Elterngeld beziehen, ist...
Die Potentiale der Menschen nutzen
Es geht uns vor allem um die Frage, wie wir die...
Trend zu längerem Leben hält an
Nach neuesten Modellrechnungen des Statistischen...
Rentenkonzept der SPD verkennt Demografie
Keine Politik auf Kosten der jungen...
Weiterbildung im digitalen Zeitalter
Die Unionsfraktion hat sich heute dem wichtigen...
Geburtenrate gestiegen
Die Geburtenrate in Deutschland ist weiter...
Moderne Arbeitszeitgestaltung
Diese Neugestaltung ist wegweisend in der sich...