
Integration durch Teilhabe und Einsatz
In der Debatte zur Integrationspolitik wird deutlich, dass diejenigen Flüchtlinge mit Bleibeperspektive zügig in unsere Gesellschaft integriert werden müssen. Eine Reihe von Integrationsmaßnahmen für Menschen mit guter Bleibeperspektive sind in dieser Legislaturperiode bereits umgesetzt worden. Der Bund hat finanzielle Mittel für Sprach- und Integrationskurse aufgestockt.
Für eine gelungene Integration sind aber nicht nur Rahmenbedingungen notwendig, sondern auch die Mitwirkung des Einzelnen. Daher basiert das Integrationsleitbild auf dem Grundsatz des Förderns und Forderns. Dabei sind verbindliche Integrationsvereinbarungen ein wichtiges Instrument, um Ziele und Aufgaben einzufordern. Es muss klar sein, dass das Erlernen der Sprache und die Achtung unserer Leitkultur für ein gesellschaftliches Miteinander notwendig sind. Das Ziel des Integrationsprozesses ist eine integrierende Gesellschaft. Eine Bevölkerung, die nicht nur von den Serviceleistungen des Staates profitiert, sondern auch Verantwortung für diesen Staat übernimmt. Der Schlüssel dazu heißt Teilhabe und Einsatz.
Die komplette Rede von Michael Frieser MdB können Sie sich in der Videogallerie ansehen!

Weitere Beiträge zu dieser Kategorie:
Bessere Vernetzung der Behörden
Die Schaffung eines behördenübergreifenden...
Kritik der SPD am BAMF ist vollkommen unangebracht
Die Kritik der SPD an der Arbeitsweise des...
Einzelfallprüfungen auch für Syrer
Die Landesinnenminister einigten sich auf ihrer...
Familiennachzug beschränken
Im Asylkompromiss der Koalition wurde...
SPD überstrapaziert Kapazitäten
Obwohl die Aufnahme und Integration der...
Rechtssicherheit für Syndikusanwälte wird hergestellt
In der kommenden Woche wird der Gesetzentwurf...
Sachleistungen für Flüchtlinge
Als ob die Blockade des Asylpaketes II, das...
SPD muss Blockadehaltung beenden
Die Verabschiedung des zweiten Asylpaketes...
Bund unterstützt Bürger beim Schutz vor Wohnungseinbrüchen
Am heutigen Donnerstag startet die Kreditanstalt...