
Koalitionseinigung zum Bundesverkehrswegeplan
In den vergangenen Wochen hat sich der Ausschuss für Verkehr und digitale Infrastruktur des Deutschen Bundestages ausführlich mit dem Kabinettsbeschluss zum neuen Bundesverkehrswegeplan und den drei Ausbaugesetzen für unsere Fernstraßen, Bundesschienenwege und Bundeswasserstraßen beschäftigt. Das Ergebnis kann sich sehen lassen und stellt unsere Verkehrswege bis zum Jahr 2030 auf eine sehr gute Basis. Denn es wird, wie auch von externen Fachleuten bestätigt, das Prinzip „Erhalt vor Aus- und Neubau“ stringent durchgehalten. Bestehende Engpässe in unseren Verkehrsnetzen werden konsequent beseitigt. Damit zeigt die Bundesregierung, dass sie verantwortungsvoll mit begrenzten finanziellen Mitteln umgeht und auf die Realisierbarkeit der vorgesehenen Projekte durch das zu erwartende Finanzvolumen der nächsten Jahre abstellt. Kurzum: Die Zeiten von „Wünsch-dir-was-Listen“ sind vorbei.
Gegenüber dem Kabinettsentwurf vom Sommer konnte für eine Reihe von Projekten, die innerhalb der Regierungskoalition noch abgestimmt werden mussten, noch Verbesserungen erzielt werden. Darunter befinden sich auch einige Projekte in Mittelfranken. An vorderster Stelle ist hier die Bundesautobahn A6 zu nennen. Der Abschnitt der A6 von der Landesgrenze Baden-Württemberg/Bayern bis zum Autobahnkreuz Feuchtwangen wurde nun in die höchste Kategorie „Vordringlicher Bedarf“ eingestuft. Dies bedeutet für den Bürger konkret, dass der Prozess von Planung, Bau und Fertigstellung dieses Autobahnabschnitts in den nächsten Jahren schneller voranschreiten kann. Der Bund investiert hier 43,9 Millionen Euro in Aus- und Neubau und 37,7 Millionen Euro in Erhalt und Ersatz.
Zusammen mit anderen CSU-Abgeordneten hätte ich mir zwar ebenfalls eine Höherstufung des nachfolgenden Abschnittes vom Kreuz Feuchtwangen bis zur Anschlussstelle Schwabach-West in meinem Wahlkreis gewünscht. Jedoch signalisiert der Bund mit der nun beschlossenen Aufwertung der A6 bereits deutlich, dass er sich mittel- und langfristig zur Stärkung dieser zentralen Ost-West-Verbindung bekennt und damit den wachsenden logistischen Erfordernissen für die Metropolregion Nürnberg gerecht wird. Ich bin daher zuversichtlich, dass der Ausbau der gesamten Achse in dem dafür angemessenem Zeitraum realisiert werden kann.
Insgesamt haben die Sondersitzungen und Anhörungen im Verkehrsausschuss gezeigt: Bayern und Mittelfranken sind für die verkehrlichen Herausforderungen der nächsten Jahre hervorragend aufgestellt.

Weitere Beiträge zu dieser Kategorie:
Sicherheit und Service in Flüchtlingsunterkünften – ein Vor-Ort-Bericht Ihres Abgeordneten
In Anbetracht des stark angestiegenen Aufkommens...
CSU-Frühlingsgespräch bei der Arbeitsagentur
Beim "CSU Frühlingsgespräch" mit Arbeitsagentur...
NZ-Interview: „Merkel hat Deutschland in Europa isoliert“
NZ: Die CSU ringt seit Monaten mit...
Podiumsdiskussion „Verkehr in unserem Stadtteil“
Auf der Diskussionsveranstaltung des...
Entwicklungshilfeministerium fördert Nürnberger Initiativen
Das Bundesministerium für wirtschaftliche...
Deutscher Alterspreis 2016: „Vielfältig Wohnen!“
Die Mehrheit der Deutschen wünscht sich,...
Sport fördert Integration – Aufruf zur Teilnahme am Preis der Stiftung „Lebendige Stadt“
Als Bundestagsabgeordneter für Nürnberg-Süd und...
Beim Mehrgenerationenhaus Schweinau
Jung und Alt sollen sich begegnen, aufeinander...
Bund gibt grünes Licht für Nordanbindung
Zum neuen Bundesverkehrswegeplan, der diese...
KfW fördert altersgerechtes Wohnen in Nürnberg
Man geht inzwischen davon aus, dass in Nürnberg...