
Spät und zu wenig gegen Wohnungseinbrüche
Bereits im Januar 2015 forderte die CSU bei ihrer Klausurtagung in Wildbad Kreuth die wirksamere Bekämpfung von Wohnungseinbrüchen durch Aufnahme in den Katalog der „schweren Straftaten“ in § 100 a Abs. 2 der Strafprozessordnung. Seit dem Spätsommer fordert die Union den Einbruch als Verbrechen mit einer Mindeststrafe von einem Jahr Gefängnis einzustufen. Justizminister Maas kündigt nun zwar endlich einen entsprechenden Gesetzentwurf an, bleibt aber mit einer Mindestfreiheitsstrafe von sechs Monaten deutlich hinter Unionsforderungen zurück. Er berücksichtigt nicht ausreichend, dass Einbrecherbanden nicht nur materiellen Schaden bei den Betroffenen anrichten. Viele Opfer fühlen sich nach einem Einbruch in ihren eigenen vier Wänden nicht mehr sicher. Wir müssen strikter gegen solche Delikte vorgehen. Zusätzlich muss bereits der einfache Wohnungseinbruchsdiebstahl in die Vorschriften zur Telefonüberwachung aufgenommen werden, um bisher nicht erkannte Strukturen aufzudecken und neue Ermittlungsansätze zu schaffen.

Weitere Beiträge zu dieser Kategorie:
Investitionen für mehr Sicherheit
In dieser Woche debattiert der Bundestag den...
Ankara bedroht unsere innere Sicherheit
Die Türkei entfernt sich immer weiter von...
Fördermittel an Zusammenarbeit koppeln
Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU)...
Protest allein löst keine Probleme
Die Ergebnisse der Landtagswahl in...
„Nicht verschrecken lassen“
Michael Frieser im Gespräch mit Ann-Kathrin...
Spielraum der Russenmafia einengen!
Osteuropäische Einbrecherbanden richten nicht...
Kinder sollen spielen nicht heiraten
Es ist wichtig und richtig, dass wir uns mit der...
Muslimische Verbände in der Pflicht
Der islamistisch motivierte Angriff auf fünf...
Stalkern Einhalt gebieten
Die Bundesregierung hat heute den vom...