
Mehr Ältere erwerbstätig
Immer mehr Ältere zwischen 65 und 74 Jahren sind erwerbstätig, wie das Statistische Bundesamt mitteilt. Seit 2006 hat sich der Anteil der älteren Personen, die einer Erwerbstätigkeit nachgehen von 5% auf 11% verdoppelt. Damit sind fast eine Million der 8,3 Millionen im Alter zwischen 65 und 74 Jahren erwerbstätig.
Zwischen Männern und Frauen besteht eine Lücke, die sich in den letzten Jahren nicht verringert hat. Während 2006 noch 7% der Männer und 4% der Frauen einer Beschäftigung nachgingen, verdoppelten sich die Werte in den letzten zehn Jahren auf 15% bei den Männern und 8% bei den Frauen.
Rund ein Drittel bestritt mit ihrer Tätigkeit den Lebensunterhalt damit selbst. Die überwiegende Mehrheit der erwerbstätigen Rentner sieht dies jedoch als Zuverdienst zur eigenen Rente.
Diese positive Entwicklung gilt es vor dem Hintergrund des demografischen Wandels zu fördern. Mit der Flexi-Rente und den in diesem Zusammenhang auch verabschiedeten Maßnahmen zur gesundheitlichen Prävention haben CDU/CSU die richtigen Weichen gestellt.

Weitere Beiträge zu dieser Kategorie:
Grundrente der SPD ist Irrwitz
Keine unseriöse Haushalts- und Rentenpolitik auf...
Gastbeitrag F.A.Z: Auf Kosten der künftigen Generationen?
Der demographische Wandel ist keine Floskel. Die...
Lebenserwartung steigt weiter an
Die Lebenserwartung für Jungen und Mädchen...
Ältere Generation wichtiger Bestandteil unserer Gesellschaft
Am heutigen Mittwoch feiern wir den Tag der...
Deutschland wächst
Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, lebten...
Rentenerhöhung zum 1. Juli
Erfreuliche Nachrichten für die Rentnerinnen und...
Start der Kommission für gleichwertige Lebensverhältnisse/Fraktionskongress „Heimat mit Zukunft – für starke ländliche Regionen“
Am heutigen Mittwoch hat die Kommission für...
Weiterer Geburtenanstieg
Bereits zum fünften Mal nacheinander sind die...
Bevölkerungswachstum 2017
Die Bevölkerung ist im Jahr 2017 voraussichtlich...