
IT-Sicherheit geht uns alle an
Der Angriff auf die IT-Infrastrukturen des Deutschen Bundestages hat gezeigt: Professionalität solcher Angriffe und die daraus resultierenden Schäden können schnell enorme Ausmaße annehmen. Es ist bei der bestehenden Bedrohungslage deshalb dringend notwendig, den gesamten Sachverstand der Bundesbehörden, wie beispielsweise des BSI, heranzuziehen, um unsere Infrastruktur und unsere Arbeitsfähigkeit zu schützen.
Unsere Gesellschaft ist heute mehr als jemals zuvor von technischen Systemen abhängig, zum Beispiel in der Energieversorgung, im Gesundheitswesen oder im Verkehr. Das heute im Bundestag verabschiedete IT-Sicherheitsgesetz ist daher überfällige Grundlage für einen umfangreichen Schutz unserer kritischen Infrastrukturen. Es stellt sicher, dass Angriffsmuster und -szenarien an das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik gemeldet und aufgeklärt werden können. Hiervon werden alle Beteiligten, der Bund, die Länder, die Kommunen aber auch die Wirtschaft profitieren. Sie erhalten im Rücklauf des neu einzurichtenden Meldesystems Informationen wie sie sich in Zukunft vor vergleichbaren Angriffen schützen können.
Gleichzeitig bietet das Gesetz die Basis für das Schaffen verbindlicher, branchenüblicher, dem Stand der Technik entsprechender Sicherheitsstandards. Darüber hinaus beinhaltet das Gesetz auch Mitwirkungspflichten für Softwarehersteller aufgetretene Sicherheitslücken zeitnah zu schließen. Deutschland ist damit wieder einmal Vorreiter beim Thema IT-Sicherheit.

Weitere Beiträge zu dieser Kategorie:
Freiheit statt Verbote – den mündigen Bürger stärken
Zwang zum Austausch von Öl- und Gasheizungen,...
Abschiebehürden beseitigen, Ausreisepflichten konsequent durchsetzen
Deutschland ist ein starkes und hilfsbereites...
Die drei ??? und der Minimalkonsens
Die gespielte Einigkeit der Ampel nach der 30...
Democracy strikes back
Ein historischer Vorgang: 423.000 Berlinerinnen...
„Demokratiefördergesetz“ der Ampel: Öffentliche Finanzierung des linken Milieus
Am Donnerstag hat der Bundestag erstmalig das...
Ampel-Wahlrecht durchgedrückt
Und auch bei dem für unsere parlamentarische...
Interview zum Ampel Wahlrecht
Im Jahr 2021 erreichte Ihre Partei 5,2...
Ampel weiter migrationspolitischer Geisterfahrer
Letztes Jahr kamen 1,1 Mio. ukrainische...
Neue Flüchtlingskrise: ein sprachloser Kanzler
Am Mittwoch gab Olaf Scholz anlässlich des...