
Moderne Videotechnik für Sicherheit auf Bahnhöfen
Es häufen sich die Fälle, in denen schwere Körperverletzungen in, oder gar Anschläge auf deutschen U-Bahn- und Bundesbahnhöfe stattfinden. Mehrfach hat moderne Videoüberwachung in den Bahnhöfen bei der Aufklärung wertvolle Hilfe geleistet.
Gleich, ob Frauen die Bahnhofstreppe heruntergestoßen werden, Linksextremisten Brandanschläge auf S-Bahnhöfe begehen oder wie erst diese Woche eine Autoverfolgungsjagd mit der Polizei im U-Bahnhof endet – es ist offensichtlich, dass öffentliche Plätze wie Bahnhöfe Kriminalitätsschwerpunkte sind. Hier sind besondere Maßnahmen zur Sicherung und Aufklärung erforderlich.
Ich begrüße deshalb sehr, dass die Bundespolizei im Rahmen eines Pilotprojekts in den kommenden sechs Monaten Systeme zur automatisierten Gesichtserkennung in Bahnhof Berlin-Südkreuz testet. Per Videotechnik sollen die Gesichter von freiwilligen Testpersonen erfasst werden, die sich in den entsprechend gekennzeichneten Testbereichen am Bahnhof aufhalten. Die erfassten Testpersonen werden dann mithilfe einer Software mit einer eigens für die Erprobung erstellten Datenbank aus Lichtbildern Freiwilliger abgeglichen. Vorausgesetzt, die Tests sind erfolgreich, ist das ein Gewinn für alle, denen die innere Sicherheit am Herzen liegt.
Derzeit werden bundesweit ca. 900 Bahnhöfe mit über 6.000 Videokameras überwacht. In rund 50 großen Bahnhöfen werden die Videobilder live ausgewertet. Auch die Bundespolizei kann diese Bilder verfolgen. Zugriff auf die aufgezeichneten Videodaten haben allein die Strafverfolgungsbehörden sowie die Bundespolizei. Der Test der Gesichtserkennungssysteme wurde in einer gemeinsamen Projektgruppe von Bundespolizei, Bundeskriminalamt und Bundesministerium des Innern vorbereitet. Für den Test der Gesichtserkennungssysteme wurde ein Datenschutzkonzept erarbeitet, dass umfassende Hinweise auf die Tests, leichte Ausweichmöglichkeiten für übrige Bahnreisende und umfassende Löschpflichten für die aufgezeichneten Daten im Rahmen des Tests für die Gesichtserkennungssoftware vorsieht. Der Test wird ausschließlich mit Freiwilligen durchgeführt.

Weitere Beiträge zu dieser Kategorie:
Michael Frieser zu Gast im Deutschlandfunk „Zur Diskussion“
Aufzeichnung der Sendung "Zur Diskussion" im...
Sexual assaults in Germany cause a debate over refugees
On New Year's Eve 80 women reported sexual...
Österreich beschließt Obergrenzen – Verzögerungen nicht länger hinnehmbar
Die österreichische Regierung will die Aufnahme...
Deutschlandfunk Interview: „Ich will gar nicht von einer Verschärfung reden“
Michael Frieser im Gespräch mit Martin Zagatta...
Kölner Übergriffe dürfen nicht toleriert oder kleingeredet werden
Diese widerwärtigen Übergriffe und sexuellen...
Deutschland attraktives Ziel für Fachkräfte und Hochqualifizierte
In der momentanen Situation vergessen wir oft,...
Rechtssicherheit für Syndizi
Der Deutsche Bundestag hat heute das Gesetz zur...
Der Streit ist zu Ende
Auf dem Karlsruher CDU-Bundesparteitag definiert...
Bessere Vernetzung der Behörden
Die Schaffung eines behördenübergreifenden...